Origami – Die Kunst des Papierfaltens

Origami — The art of paper folding

Das Falten von Papier in verschiedene Formen macht viel Spaß – und zwar für alle

Origami (折り紙 in Kanji) bedeutet „Papier falten“, lässt sich aber besser als die Kunst des Papierfaltens übersetzen. Mit einem einzelnen Blatt Papier, das mit den Händen gefaltet wird, kann man wunderschöne Dinge schaffen und die Kraft des Origami genießen. Origami ist nicht nur eine Kunstform für Kreative, sondern hat auch starke Verbindungen zur japanischen Kultur, in der viele Bräuche und Glaubensvorstellungen verankert sind.

Über Papierfalten in Japan und die Entwicklung des Origami

Wir wissen, dass Papier über China nach Japan kam. Papier war vor allem ein Medium für die Schriften der Mönche. Wenn es um die Kunst des Papierfaltens geht, ist es nicht ganz falsch zu sagen, dass ihre Wurzeln in den Traditionen und Techniken liegen, die in Japan entwickelt wurden.

Im Wesentlichen war es die Qualität des Papiers, die den Weg für die Blütezeit des Origami ebnete. Die Japaner erfanden eine Art Papier, das sowohl dünn als auch stark war und als Washi (和紙) bekannt ist. Mit dieser Art Papier wurde es möglich, verschiedene Formen aus einem einzigen Blatt zu falten. Ähnlich wie heute ist es keine Überraschung, dass die Japaner begabt waren, innovativ zu sein und die Techniken zu besitzen, um etwas Einzigartiges zu schaffen, während sie viel über die Qualität nachdachten.

Falten ist mehr als nur eine Kunst

Es besteht kein Zweifel, dass die japanische Faltkultur ihren Einfluss auf die Grundlagen des Origami hatte. In Japan zum Beispiel werden Geschenke normalerweise verpackt geliefert und je nach Anlass gibt es Richtlinien, wie man sie richtig faltet. Hochzeitsgeschenke sind auf die eine Art und Trauergeschenke auf die andere Art und Weise. Zusätzlich zu den Faltbräuchen in Japan werden Kimonos gefaltet und nicht aufgehängt, wenn sie nicht getragen werden. Auch Futons werden gefaltet und versteckt, weil Platz kostbar ist. Dinge zu falten wird zu einer Philosophie. Je mehr Sie anfangen, es zu üben, desto eher werden Sie die Schönheit darin erkennen.

Origami ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, anderen durch die Mühe, die Sie sich mit Ihrer Arbeit gemacht haben, Ihre Fürsorge zu zeigen. Während meines Studiums in Dänemark hatte ich einen Teilzeitjob im Flagship-Store Royal Copenhagen – einem traditionsreichen dänischen Porzellanunternehmen. Neben dem Verkauf von Porzellan an die Kunden bestand mein Job darin, Geschenke mit besonderer Sorgfalt zu verpacken. Die häufigen japanischen Kunden und ich kreuzten im Laden oft unsere Wege, vielleicht weil ich ein bisschen Japanisch verstand und ein echtes Interesse daran hatte, mit ihnen zu sprechen. Während meiner Zeit in Japan hatte ich die Traditionen des Geschenkverpackens kennengelernt und fühlte mich unter Druck gesetzt, ihren Standards gerecht zu werden. Daher achtete ich immer darauf, mein Bestes zu geben. Ungeachtet meines nicht immer perfekten Ergebnisses waren sie immer nett zu mir und schätzten meine Bemühungen, es vorzeigbar zu machen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Origami eine Möglichkeit ist, Menschen glücklich zu machen und Dankbarkeit zu zeigen.

Die Geschichte des Kranichs

In Japan ist es seit langem üblich, Wünsche und Gebete auf Papier auszudrücken. Beim Origami ist es ganz natürlich geworden, dasselbe zu tun, indem man etwas hineinschreibt und es zur Erfüllung wegschickt. Wenn jemand helfen könnte, Ihren Wunsch in den Himmel zu bringen, wer sollte das sein? Ein heiliger Vogel wäre vielleicht der ideale Kandidat als vielversprechender Bote.

Der Kranich (鶴, „ tsuru “ auf Japanisch) wird mit Langlebigkeit und Glück in Verbindung gebracht. Legenden zufolge kann der Kranich 1000 Jahre alt werden, und aus diesem Grund aß der Shogun den Vogel, um ihm ein gutes Jahr zu wünschen. Aus offensichtlichen Gründen konnte nicht jeder einen Kranich auf seinem Esstisch haben, also faltete man stattdessen Papierkraniche (折り鶴, „ oritsuri“ ) und erzielte damit das gleiche Ergebnis.

Als Teil der japanischen Kultur hat Origami seine Wurzeln in Ritualen und zeremoniellen Anlässen, bei denen vor allem Schmetterlinge und Kraniche die beliebtesten Motive waren. Bis heute ist der Kranich die am häufigsten gefaltete Figur und erfreut sich neben anderen Gründen weiterhin großer Beliebtheit.

Der gefaltete Papierkranich wird oft zu Tausenden gefaltet (千羽鶴, 's enbazuru' ) und einem Kranken mit dem Wunsch nach Genesung geschenkt, außerdem ist er ein Symbol des Friedens. In Japan und auf der ganzen Welt ist die Geschichte eines jungen Mädchens namens Sadako Sasaki bekannt, das im Zweiten Weltkrieg Opfer der Atombombenangriffe auf Hiroshima wurde. Sie wurde im Alter von 9 Jahren ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem bei ihr Leukämie diagnostiziert worden war, und machte sich auf die Mission, 's enbazuru ' zu absolvieren, um gesund zu werden und ihre Leidenschaft für das Leben zu zeigen. Tragischerweise schaffte sie es nicht und starb im Krankenhaus. Ihre Freunde und Verwandten waren von ihrer Geschichte tief berührt und falteten weiterhin Kraniche, um sie zu ehren und ihr viel Glück für die Zukunft zu wünschen.

Jedes Jahr werden von den Japanern und Menschen aus aller Welt Tonnen gefalteter Papierkraniche an das Friedensmuseum Hiroshima und das Atombombenmuseum Nagasaki geschickt, um für den Weltfrieden zu beten. Ich persönlich kann sagen, dass sie mit all ihren verschiedenen Farbvariationen eine außergewöhnliche Ausstellung ergeben. Wenn Sie die Gelegenheit haben, nach Hiroshima oder Nagasaki zu fahren, sollten Sie unbedingt die Gedenkmuseen besuchen, wo Sie beim Anblick der beeindruckenden Dekorationen an den Tausenden von Schnüren zutiefst berührt sein werden. Die Geschichte von Sadako ist in der Tat traurig, aber ihre Geschichte ist unsterblich geworden und inspiriert uns alle, das Leben zu schätzen und uns an die Bedeutung des Friedens zu erinnern.

Die Vorteile von Origami sind universell

Menschen jeden Alters lieben Origami, ob jung oder alt, reich oder arm. Jeder versteht es, und es spielt keine Rolle, welche Sprache Sie sprechen oder woher Sie kommen – Origami ist herzlich und universell. Zu den Vorteilen des Origami gehören die Freude, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, die Steigerung der Konzentration und das Teilen mit anderen. Es hat etwas Magisches, sich auf die Origami-Aktivität zu konzentrieren. Es vermittelt ein therapeutisches Gefühl, sowohl für die Seele als auch für den Geist.

Das Falten eines Blattes Papier hat eine so große kulturelle und historische Bedeutung. Allein deshalb sollten Sie begeistert damit beginnen, wenn Sie es nicht bereits getan haben. Wenn Sie ein wenig Zeit dem Origami-Falten widmen, werden Sie sich entspannt und glücklich fühlen. Und der Raffinesse von Origami-Kreationen sind keine Grenzen gesetzt, also können Sie Ihre kreative Seite frei entfalten. Ganz gleich, ob Sie Japan besuchen oder zu Hause bleiben, ich hoffe, Sie nutzen die Gelegenheit, sich mit der Kunst des Origamis zu beschäftigen und genießen das Falten in ein langes und friedvolles Leben.