Japanische Wörter, die Sie kennen sollten, bevor Sie nach Japan reisen

Japanese words you should know before going to Japan

Bereiten Sie sich mit einer Liste nützlicher Wörter vor, die Sie lernen sollten, bevor Sie nach Japan reisen oder dorthin ziehen. Das Ziel besteht möglicherweise nicht darin, fließend Japanisch zu sprechen, sondern Ihnen als Ausländer ohne große Vorkenntnisse der Sprache zu helfen.

Hajimemashit

Was sagt man auf Japanisch zu einer Person, die man zum ersten Mal trifft? Man sagt Hajimemashite, はじめまして, und das bedeutet auf Englisch so etwas wie „Wie geht es Ihnen?“. Es kann auch mit „Freut mich, Sie kennenzulernen“ übersetzt werden und wird nur verwendet, wenn man jemanden zum ersten Mal trifft. Es wäre seltsam, es wiederholt für dieselbe Person zu verwenden. Trotzdem ist Hajimemashite super cool und kann auf Reisen in Japan verwendet werden, wann immer man jemanden neu kennenlernt.

Tipp: Wenn sich jemand mit den Worten „Hajimemashite“ vorstellt, gilt es als Tradition, eine Verbeugung (Ojigi, お辞儀) zu machen.

Konnichiwa

Das nächste Wort auf der Liste ist kein Fremdwort – Konnichiwa, こんにちは (Hallo, guten Tag, guten Tag). Natürlich haben Sie diesen japanischen Gruß wahrscheinlich schon einmal gehört. Obwohl es ein gutes Wort ist, das man kennen sollte, ist es schwer, eine natürliche Situation zu finden, in der man es verwenden kann. Ich verwende Konnichiwa, wenn ich in Japan wandere oder Berge besteige und auf den Wegen an Fremden vorbeikomme. Dann begrüßen wir uns oft mit Konnichiwa.

Tipp: Obwohl „Konnichiwa“ allgemein üblich ist, wenn man jemanden kennenlernt, verwenden die Japaner häufig „Ohayougozaimasu“ (Guten Morgen) und „Otsukaresamadesu“ (Danke, z. B. danke für Ihre harte Arbeit).

Ohayōgozaimasu

Wie bereits erwähnt, verwenden die Einheimischen Ohayōgozaimasu oder das weniger formelle Ohayō, wenn sie sich zu Beginn des Tages mit anderen treffen. Es bedeutet „Guten Morgen“ und wirkt etwas sanfter als Konnichiwa – und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Tipp: Obwohl Ohayōgozaimasu „Guten Morgen“ bedeutet, kann es zu jeder Tageszeit verwendet werden. Versuchen Sie, es wie Hajimemashite nicht am selben Tag mit derselben Person zu wiederholen.

Otsukaresamadesu

Ein weiterer in der japanischen Kultur häufig verwendeter Ausdruck ist Otsukaresamadesu, お疲れ様です – ein höflicher japanischer Ausdruck, der gut anzuwenden ist. Zum Beispiel, wenn man einen Kollegen während der Bürozeiten trifft, nach der Arbeit und immer dann, wenn jemand etwas Schwieriges getan hat, um Ihnen zu helfen. Sie werden dies in der japanischen Gesellschaft hören, oft mit klarer und lauter Stimme. Das Wort besteht aus お疲れ und 様です, wobei der erste Teil erschöpft bedeutet und der letzte ein höfliches Suffix ist. In einem ungezwungenen Kontext verwenden die Leute Otuskare.

Tipp: Anstatt Konnichiwa zu sagen, wenn Sie Leute bei der Arbeit begrüßen, versuchen Sie, beim ersten Mal Ohayōgozaimasu und von da an Otsukaresamadesu zu sagen. Wenn der Arbeitstag vorbei ist, verwenden wir die Vergangenheitsform Otsukaresamadeshita.

Arigatōgozaimasu

In Japan ist das am häufigsten verwendete Wort wahrscheinlich Arigatōgozaimasu, ありがとうございます oder in Kurzform Arigatō. Es bedeutet „Danke“ oder „Danke“ ohne Gozaimasu am Ende.

Tipp: Scheuen Sie sich nicht, es zu oft zu verwenden. In Japan kann man nie genug danken. Respekt und Dankbarkeit zu zeigen, hat in der japanischen Kultur einen hohen Stellenwert.

Hallo

Natürlich ist es nicht einfach, in Japan zu sein, ohne zu wissen, wie man „Ja“ sagt. Ein „Ja“ ist nicht immer nur ein „Ja“. Wussten Sie, dass ein „Ja“ in Japan auch „Nein“ bedeuten kann? Klingt verwirrend? Wenn die Antwort „Ja“ und nicht „Nein“ ist, verstehe ich das, denn es ist eine stark kontextbezogene Kultur. Sagen Sie dennoch unbedingt „hai“, „はい“, um zu bestätigen, dass Sie verstanden haben oder zustimmen möchten, mehr über Japanisch zu lernen.

Tipp: „Hai“ allein kann schwer zu verstehen sein. Sagen Sie „Hai, onegaishimasu“, wenn Sie etwas erhalten möchten. Und „Hai, wakarimashita“, um die Nachricht zu bestätigen.

Iie

Wo Hai ja ist, bedeutet Iie nein. In der japanischen Kultur gibt es viele Möglichkeiten, nein zu sagen. Und „ja“ kann eine davon sein. Außerdem sind die Japaner Meister darin, nein zu sagen, ohne das Wort für nein überhaupt zu verwenden. Nein zu sagen ist wohl nicht sanft genug – stattdessen bleiben sie oft bei Sätzen wie Chotto (danke, aber nein) oder anderen unentschlossenen Ausdrücken wie Tabun (vielleicht).

Tipp: Natürlich gibt es Momente, in denen Sie „Nein“ sagen möchten, zum Beispiel, wenn Sie jemand fragt: „Mögen Sie Natto?“ (納豆が好き) – fermentierte Sojabohnen mit starkem Geruch. Ich denke, in einem solchen Szenario können Sie getrost „Nein“ sagen, da man Ihren ausländischen Geschmack verstehen würde. Eine gute Antwort könnte sein: „Iie, natto amari suki ja-nai desu“ (nein, ich mag Natto nicht besonders).

Itadakimasu

Wenn Ihnen Natto mit Reis, köstlichem Sukiyaki oder einem anderen japanischen Gericht serviert wird, wäre es gut, ein respektvolles Wort zu kennen, um Ihre Wertschätzung auszudrücken: Itadakimasu, いただきます, ist das richtige Wort, das Sie sagen sollten, bevor Sie mit dem Essen beginnen. Es ist nicht ganz wie Bon Appétit, aber es ist besser übersetzt als „Danke für das servierte Essen“, um Dankbarkeit auszudrücken. Ich liebe dieses Wort und bin ein japanischer Foodaholic. Das Gefühl, wenn sich jeder eine Sekunde Zeit nimmt, bevor er eine Mahlzeit genießt, und Itadakimasu sagt, macht mich glücklich – und füllt meinen Magen.

Tipp: Sagen Sie Itadakimasu mit gefalteten Händen und einer leichten Verbeugung (ähnlich wie beim Beten). Dies gilt als normal und wird daher für ein authentischeres Gefühl empfohlen. Sie können die Leute am Tisch immer beobachten und nachsprechen.

Oishii

Wie sagt man köstlich auf Japanisch? Wir verwenden das Wort Oishii, 美味しい. Wie in anderen Kulturen ist es normalerweise respektvoll, das Essen zu loben.

Tipp: Drehen Sie die Lautstärke auf – bei vielen Gelegenheiten können Sie Oshii mit mehr Ausdruck sagen. In der japanischen Sprache verwenden die Leute oft Wörter wie Totemo (sehr) und Cho- (extrem) vor Oishii, da dies Ihre Gefühle übertreibt – was in Japan eine gute Sache ist.

Gochisōsamadeshita

Ein weiteres nützliches Wort, das Sie sich merken sollten, wenn Sie nach Japan reisen, ist der übliche Ausdruck, um sich für das Essen zu bedanken: Gochisōsamadeshita, ごちそうさまでした. Es ist ein langes Wort, aber in Einzelteilen leichter zu merken. Gochisou-sama-deshita. Letzteres können Sie sich als höfliche Endung merken. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es in der Vergangenheitsform von Desu (Deshita) geschrieben wird.

Tipp: Für eine lockerere Situation können Sie Gochisōsama, ごちそうさま oder Gochisōsan, ごちそうさん sagen. Beide werden sehr häufig zwischen Freunden und innerhalb der Familie genutzt.

Sumimasen

Bei diesem nächsten Wort müssen Sie gut aufpassen. Wenn es im Japanischen ein Wort gibt, das in fast jeder Situation verwendet werden kann, dann ist es Sumimasen, すみません (Entschuldigung, entschuldigen Sie, es tut mir leid, danke). Lernen Sie diesen Ausdruck und seine korrekte Verwendung, und Sie können in Japan leben – fast. Aus diesem Grund ist mir dieses Wort sehr ans Herz gewachsen. Ich sage gerne, es ist praktischer als ein Supermarkt, was eine gewagte Aussage ist, wenn wir über die Läden in Japan sprechen.

Tipp: Verwenden Sie Sumimasen als Dankeschön. Es ist ein bescheidener Ausdruck und kann Spaß machen. Probieren Sie es aus und sehen Sie, wie die Japaner reagieren. Zum Beispiel, wenn Ihnen jemand den Gefallen tut, eine Tasse Tee einzuschenken. Bald werden Sie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten lernen, während eine Änderung der Betonung mit subtilen Unterschieden alle zum Lachen bringen kann.

Daijoubu

Daijoubu, 大丈夫 ist ein weiteres Beispiel für ein Wort, mit dem Sie auf Japanisch viele Dinge ausdrücken können. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, finden Sie hier eine ausführliche Liste dessen, was Daijoubu auf Englisch bedeutet: sicher, geschützt, problemlos, ohne Angst, alles klar, in Ordnung, okay, OK, sicherlich, sicher, zweifellos, nein danke, mir geht es gut, das ist in Ordnung.

Wenn Sie mit „Daijoubu“ oder „Daijoubu-desu“ antworten, kann es manchmal schwierig sein zu wissen, ob Sie damit einverstanden sind oder ob es Ihnen gut geht und Sie nichts wollen. Aber der Satz kann auf Reisen in Japan nützlich sein, und im Gegensatz zu „iie“ (nein) mildert er die Situation als eine sanftere Art von „Nein“. Sie können Iie und Daijiubu in der negativen Zeitform „iie, daijoubu-dewa-arimasen“ kombinieren, um sicherzustellen, dass eine Deklination rüberkommt. Andernfalls verwenden Sie „Hai, daijoubu-desu“ „はい、大丈夫です“, wenn Sie sagen möchten, dass Sie mit etwas einverstanden sind.

Es kann Situationen geben, in denen Leute fragen: „Daijoubu-desu-ka“ (geht es dir gut?) – wobei „ka“ ein Fragezeichen ist. Beispiel: „Nihongo wa daijoubu-desu-ka“ „日本語は大丈夫ですか“ (ist Japanisch für dich in Ordnung?). Hier kannst du mit der positiven Form antworten: „daijoubu-desu“ und das Gespräch so gut wie möglich auf Japanisch fortsetzen. Denke daran, es geht nicht darum, perfekt zu sein. Stattdessen geht es darum, dein Bestes zu geben, um das Gelernte anzuwenden. Die Japaner werden immer beeindruckt sein, also mach dir nicht zu viele Sorgen.

Tipp: Lernen Sie die verschiedenen Zeitformen und die lockeren Variationen von „desu“, um Wörter wie daijoubu optimal nutzen zu können. Desu, です in weniger formaler Verwendung ist da, だ, was in seiner Negativform zu ja-nai, じゃない wird.

Sōdesu-ka

Was bedeutet Sōdesu-ka, そうですか? Und wie verwenden wir es? Erstens bedeutet das Wort Sōdesu „das ist richtig“. Zweitens haben wir gelernt, dass der Ka-Laut, か, im Japanischen ein Fragezeichen ist – wenn man am Ende „ka“ anfügt, wird daraus „ist es so?“. In Gesprächen auf Japanisch taucht dieser Satz immer auf. Er zeigt an, dass der Zuhörer aufmerksam ist, und trägt dazu bei, dass das Gespräch weniger einseitig ist.

Ebenso werden Sie Hontō-desu-ka oder Hontō-ni hören, 本当に? (ist das wirklich so?), Eee, えぇ~ (richtig, ja, ähm, äh), was ein unterhaltsamer Beitrag zu einem Gespräch sein kann. Auch wenn Sie nicht alles verstehen, können Sie diese Füllwörter hinzufügen. Natürlich werden Sie so klingen, als wären Sie interessiert und würden den Sprecher verstehen. Das Problem ist, wenn am Ende ein „ka“ erscheint, was bedeutet, dass Ihre Zeit gekommen ist, mit etwas mehr Raffinesse zu antworten.

Tipp: Die Betonung von Soudesu-ka kann das Gefühl und die Ernsthaftigkeit beeinflussen, also achten Sie besonders darauf, wie Sie es aussprechen. Es ist immer gut, es mit Begeisterung auszusprechen. Ein guter Tipp ist auch, vor soudesu-ka „eee〜“ hinzuzufügen (sprechen Sie es eher wie „heeee〜 soudesu-ka“), damit Ihr Japanisch wie ein Muttersprachler klingt. Testen Sie es – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie spüren, wie die Aufregung zunimmt.

Kirei

Im Japanischen gibt es viele Adjektive, die man lernen kann. Eines der nützlichsten ist Kirei, 綺麗 (hübsch, schön, sauber). In der japanischen Kultur – und in vielen anderen – herrscht eine Obsession mit schönen Dingen. Wenn man in Japan reist oder lebt, gibt es immer etwas, worüber man Komplimente machen kann. Immer wenn ich den Fuji sehe, kann ich nicht umhin, zu sagen: „Fujisan wa sasuga kirei da“ „富士山はさすが綺麗だ“ (Der Fuji ist so schön, wie man es erwarten würde).

Tipp: Kirei, きれい ist ein Na-Adjektiv, obwohl der Laut mit い (i) endet. Wenn man sich die Kanji wie oben beschrieben ansieht, wird deutlich, dass am Ende keine zusätzlichen Hiragana い angehängt sind. Somit ist eine Kombination mit Substantiven möglich. Zum Beispiel „Kirei-na shashin“ „綺麗な写真“ (ein wunderschönes Foto). Diese Identifizierungstechnik ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Japanisch zu verbessern, und jetzt können Sie möglicherweise auch i-Adjektive leichter erkennen. Hier sind einige Beispiele dafür: Utsukushii, 美しい (schön), Ureshii 嬉しい (glücklich, fröhlich).

Kawaii

In Anlehnung an Kirei gibt es Kawaii, かわいい, カワイイ (süß). Kawaii ist in Japan zu einer eigenen Kultur geworden. Sie werden dieses Wort garantiert hören, wenn Sie im Land sind. Alles kann Kawaii sein – von der Art, wie Sie sich kleiden, einem Shiba-Inu, einer ausgefallenen Farbe bis hin zu einem kleinen Detail, das Ihnen auffällt.

Ein Ort in Japan, der fast ein Synonym für Kawaii ist, ist Takeshita-dori in Harajuku, Tokio. Wenn Sie die Gelegenheit haben, einen Spaziergang durch diese Straße zu machen, wird Ihr Verständnis für die Kawaii-Kultur Japans zunehmen.

Tipp: Kawaii ist ein i-Adjektiv und daher sehr einfach zu verwenden. Fügen Sie danach ein Substantiv oder eine Nominalphrase hinzu. Z.B. Kawaii inu, かわいい犬 (süßer Hund).

Doko

Wenn Sie sich in Japan verlaufen, ist Doko, どこ (wo) Ihr hilfreiches Wort. Doku-desu-ka (wo bin ich? wo bist du?) – ‚ima wa doku-desu-ka‘ (wo bin ich jetzt? Oder wo bist du jetzt?).

Woher weiß ich, was das Subjekt auf Japanisch ist? In der japanischen Sprache wird das Subjekt oft weggelassen, sodass es durch den Kontext implizit vorgegeben ist. Sie müssen also ein Gefühl dafür entwickeln.

Doko ist ein hilfreiches japanisches Wort, das man sich merken sollte – ebenso wie der Satz „doko kara kimashita ka“ „どこから来ましたか“ (Woher kommst du? Woher kommst du?). Die Japaner lieben es, zu erfahren, woher du kommst, und dich kennenzulernen. Ebenso gibt es immer eine Gelegenheit, etwas über kulturelle Unterschiede zu lernen.

Um die obigen Fragen einfach beantworten zu können, sagen Sie den Namen Ihres Landes und fügen Sie am Ende „desu“ hinzu. Andernfalls wiederholen Sie am Ende „kara kimashita“ ohne „desu“.

Tipp: Dochira, どちら, ist ein ähnliches Wort, jedoch flexibler und höflicher in der Anwendung. Die Bedeutungen von Dochira sind: welche Richtung, wo, welche und wer. Beispiel: „Eki wa dochira deshou ka“ „駅はどちらでしょうか“ (in welche Richtung ist der Bahnhof?).

Yoroshikuonegaishimasu

Der letzte hilfreiche Satz auf dieser Liste ist ebenfalls bescheiden. Er ist in der Tat lang. Der Grund dafür ist, dass er aus zwei Wörtern besteht: Yoroshiku, よろしく (die informelle Art) und Onegaishimasu, お願いします (höfliches Suffix). Zusammen bilden sie einen höflichen japanischen Ausdruck, der in einem Geschäftsumfeld mit „Bitte behandeln Sie mich gut“ oder „Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten“ übersetzt wird.

Wann man Yoroshikuonegaishimasu sagt: Normalerweise sagen wir nach einer Selbstvorstellung Yoroshikuonegaishimasu – alternativ kann es verwendet werden, wenn Sie jemanden um einen Gefallen bitten oder wenn Sie Grüße für ein neues Jahr senden: „Kotoshi mo yoroshikuonegaishimasu“ „今年もよろしく お願いします“ (Bitte behandeln Sie mich dieses Jahr genauso gut wie Sie letztes Jahr.)

Tipp: Douzo yoroshikuonegaishimasu, どうぞ、よろしくtoll 願いします ist eine traditionelle Art, besonders höflich zu sein. Ja, im Japanischen gibt es viele Stufen der Höflichkeit (Keigo, 敬語). Der höchste Ausdruck des Respekts für Yoroshiku folgt dem Konzept von (Kenjougo, 謙譲語): Douzo yoroshikuonegaiitashimasu, どうぞ、よろしくお願いいたします. Wie Sie lesen können, verlängern sich die Worte mit zunehmender Höflichkeit. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie versuchen, Yoroshikuonegaishimasu nicht zu vergessen – es in das Gespräch einzubringen, macht einen Unterschied.

Otsukaresamadeshita,

Gut gemacht! Sie sind nun bereit, Ihr Japanisch zu testen, was Sie dazu ermutigt, Japan zu besuchen und mit den Einheimischen zu sprechen. Herzlichen Glückwunsch also. Darüber hinaus hoffen wir, dass Ihnen das Lernen einiger der mächtigsten Wörter und Ausdrücke auf Japanisch Spaß gemacht hat und dass Sie sich motiviert fühlen, diese auf Ihrer nächsten Reise zu verwenden.

Bitte teilen Sie uns im Kommentarfeld unten mit, welches Ihr Favorit aus der Liste ist. Außerdem wäre es großartig, wenn Sie weitere hilfreiche japanische Wörter haben, die Sie teilen und anderen damit helfen können. Tragen Sie also gerne unten bei.

Ansonsten wünsche ich Ihnen, dass Sie Japan weiterhin mit Freude erkunden und stöbern Sie in unseren Inhalten zu Japan.

Ich möchte es empfehlen.